Cham ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz. Sie gehört zur Region Ennetsee. Front Side Home
Cham liegt am Nordufer des Zugersees beim Seeabfluss der Lorze in einer von flachen Gletschermoränen gestalteten Hügellandschaft östlich der Reussebene.
- Details
-
in cham
-
Zugriffe: 10258
Neben dem Dorfzentrum liegen im Gemeindegebiet noch die Ortschaften und Weiler Lindencham, Friesencham, Rumentikon, Hagendorn, Bibersee, Niederwil, Oberwil, Hatwil, Islikon, Wannhäusern, Enikon und die Frauenklöster Frauenthal in Hagendorn und Heiligkreuz in Cham.
Die Nachbargemeinden Chams sind die Zuger Gemeinden Hünenberg ZG, Zug und Steinhausen ZG sowie Knonau und Maschwanden im Kanton Zürich. Cham ist Teil der Wirtschaftsregion ZugWest
Das Chamer Gebiet war bereits vor 6000 Jahren besiedelt. Diese Besiedlung wurde im römischen Reich fortgesetzt. 858 schenkte Ludwig der Deutsche den Hof Chama der Fraumünsterabtei Zürich. 1360 bekam Cham das Stadtrecht. Seit 1608 ist der Bär das Chamer Wappentier. Im 18. Jahrhundert begann die Industrialisierung und gleichzeitig stieg die Anzahl der Einwohner von 1321 im Jahr 1850 auf etwa 10'000 Einwohner im Jahr 1986.
1991 bekam Cham den Wakkerpreis für den sinnvollen Umgang mit der Bausubstanz, den Frei- und den Verkehrsflächen. 2001 erhielt Cham das Label Energiestadt. 2004 folgte nach ausserordentlichen Anstrengungen in den betroffenen Gebieten die Verleihung des European Energy Award Gold, also des Gold-Energielabels. Cham ist damit die vierte Gemeinde der Schweiz, die eine solche Auszeichnung innehat.
Von den Helvetiern erhielt die Ortschaft den Namen kama, was in etwa «Dorf» bedeutet. Die Römer übernahmen offenbar diesen Namen. Mit Einzug der Alemannen hiess das Dorf chama. Chom ist 1491 urkundlich belegt.